Jahresabonnement hier bestellen

Bundesverkehrswegeplan 2030

The 2030 Federal Transport Infrastucture Plan

Dr. H. Haßheider, Berlin

Der Bundesverkehrswegeplan (BVWP) ist das zentrale Planungsinstrument für die Entwicklung der Verkehrsinfrastrukturdes Bundes. Der neue Bundesverkehrswegeplan 2030 wurde im August 2016 durch das Bundeskabinettbeschlossen und im Anschluss von Herrn Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt veröffentlicht. Erverfügt über ein Volumen von 270,6 Mrd. € und enthält über 1.000 Projekte. Der Anteil der Erhaltungs- bzw.Ersatzinvestitionen liegt im Zeitraum 2016 bis 2030 bei 70 %. Die notwendige Schwerpunktsetzung „Erhalt vorAus- und Neubau“ wird damit erfüllt. Im Bereich des Aus- und Neubaus liegt der Fokus des BVWP 2030 auf derStärkung der Hauptachsen und Knoten. Die Ausführungen des Beitrags beruhen auf dem Bundesverkehrswegeplan2030 (BMVI 2016a) und stellen im Wesentlichen dessen Inhalte dar.

The Federal Transport Infrastructure Plan (FTIP) ist he Federal Government´s key planning tool for the development of the federal transport infrastructure. In August 2016, the new 2030 Federal Transport Infrastructure Plan was adopted by the Federal Cabinet and announced by the Minister of Transport, Alexander Dobrindt. The FTIP provides a total of 270.6 billion euros and includes around 1,000 projects. Hence almost 70 per cent of € he overall financial volume is provided for structural preservation measures. Structural preservation takes precedence over construction and upgrading. Investment for upgrading an new construction is focused on strengthening the major axes and junctions. The article is based on the contents of the FTIP 2030.

Mobilitätskennwerte für den motorisierten Individualverkehr aus Flottendaten

Mobility parameters for individual vehicular traffic based on connected fleet data

M. Sc. M. Auer , Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. H. Rehborn, Dr. rer. nat. M. Koller, Dr. rer. nat. J. Palmer, Sindelfingen
Prof. Dr.-Ing. K. Bogenberger, Neubiberg

Der motorisierte Individualverkehr wurde in der Vergangenheit punktuell an Detektoren erfasst oder in Mobilitätsstudiendurch einzelne Kundenstichproben. Mit der anonymen Erfassung von ganzen Fahrzeugflotten durchVernetzung und satellitengestützte Ortung (GPS: Global Positioning System) bietet sich die Möglichkeit, typischeMobilitätskennwerte wie durchschnittliche Fahrtstrecke und Fahrtzeit automatisiert zu erfassen und zu untersuchen.Dieses Verfahren bietet im Gegensatz zu Detektoren eine flächendeckende Erfassung, weist im Gegensatzzu den Mobilitätsstudien jedoch keine Aussagen über den Kontext einer Fahrt nach. Die hier vorgelegte Auswertungbezieht sich auf vier Wochen am Ende des Jahres 2015, und es werden Verteilungen für tageszeitabhängigeFlottenauslastungen, Fahrtstrecken, Fahrtzeit, und (tageszeitabhängige) Geschwindigkeiten ermittelt. DerBeitrag zeigt, dass die Statistik der Flottendaten mit den Ergebnissen aus bekannten Mobilitätstudien gut übereinstimmt.In der Gesamtmenge aller Fahrten ist der Kurzstreckenanteil bis 15 km und bis 25 min Fahrzeit (z. B.durch heute verfügbare Elektrofahrzeuge zu bewältigen) mit 75 % wesentlich größer als der von längeren Autobahnfahrten.Die insgesamt gefahrenen Durchschnittsgeschwindigkeiten in der untersuchten Fahrzeugflotteliegen bei ca. 36,7 km/h (am Sonntag signifikant höher mit ca. 44 km/h).

In the past, individual motor car traffic was selectively measured with stationary detectors or revealed via customer samples in mobility studies. With GPS-localized and anonymized data from connected big car fleets it is possible to automatically gather and analyze specific typical values like average driving distance and time. This procedure enables comprehensive data collection in contrast to stationary detectors, but cannot provide the same information depth about driver’s purposes as mobility studies. This evaluation was conducted with probe traffic data from connected vehicles covering 4 weeks in the end of the year 2015 and provides distributions for daytime dependent fleet usage rates, driving distances, driving times and (daytime-dependent) velocities. The analysis in the paper reveals that the statistics of the probe data is in good correlation to known mobility studies. From the total number of all drives a percentage of more than 75 % are made for short distances up to 15 km and driving durations up to 25 min (which would be in principle be handled by today’s electrical vehicles). Additionally, the average speeds of the vehicles in this study is about 36,7 km/h (on Sunday significantly higher with approximately 44 km/h).

Deutscher Straßen- und Verkehrskongress 2016 in Bremen

German Road and Transportation Congress at Bremen

Dr.-Ing. M. Rohleder, Köln

Der alle zwei Jahre stattfindende Deutsche Straßen- und Verkehrskongress der Forschungsgesellschaft für Straßen-
und Verkehrswesen (FGSV) wurde im Jahr 2016 mit mehr als 1.000 Kongressteilnehmern und Besuchern in
Bremen veranstaltet. Bewährt begleitet wurde er von der Fachausstellung „Straßen und Verkehr 2016“, in der
130 Aussteller aller fachlichen Gewerke aus den Bereichen Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft ihr vielfältiges
Leistungsspektrum präsentierten und über neue Entwicklungen informierten. Nach der Eröffnung der
Fachausstellung durch Herrn Dipl.-Ing. Hans-Georg Stutz, Vorstandsmitglied und stellvertretender Vorsitzender
des Straßen- und Tiefbaugewerbes im Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) und Vorstandsmitglied der
FGSV, und des Kongresses durch die Vorsitzende der FGSV, Frau Dir’.in Dipl.-Ing. Elfriede Sauerwein-Braksiek, hielt
Staatssekretär Rainer Bomba aus dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur eine Ansprache,
gefolgt von Grußworten des Senators für Umwelt, Bau und Verkehr der Freien Hansestadt Bremen, Herrn Dr.
Joachim Lohse, und des Präsidenten des Welt-Straßenverbandes (AIPCR/PIARC), Herrn Oscar de Buen Richkarday.
Das Kongressmotto „Bausteine für die Nachhaltigkeit im Straßen- und Verkehrswesen“ war Leitthema für insgesamt
zehn Vortragsreihen, inklusive zweier Querschnittsreihen für fachübergreifende Themen, die das gesamte
Fachgebiet abdeckten. Die Themen der Vortragsreihen waren: Verkehrsplanung, Asphaltbauweisen, Straßenentwurf,
Betonbauweisen, Straßenausstattung, Kommunale Straßen (Querschnittsthema), Finanzierung (Querschnittsthema),
Baustoffe – Verfügbarkeit und Nachhaltigkeit, Verkehrsmanagement, Erhaltungsmanagement. Abgerundet
wurde das Kongressprogramm durch einen Festvortrag zum Thema „Über die Bedeutung wissenschaftlichen
Denkens und politisch unkorrekte Wahrheiten“, gehalten vom Evolutionsbiologen Prof. Axel Meyer, und ein abschließendes
Zukunftsforum „Neue Technik versus geändertes Mobilitätsverhalten – wird die Verkehrswende
gelingen?“. Dieses wurde im Wechsel von Prof. Dr.-Ing. Felix Huber und Prof. Dr.-Ing. Oscar Reutter vorgetragen,
moderiert von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Ralf Roos und durchgeführt unter Beteiligung des Publikums vor Ort
sowie über Twitter und E-Mail. Der Kongress 2016 umfasste zweieinhalb Tage mit viel Raum für die Kommunikation
und den Austausch vor, zwischen und nach den Fachvorträgen.

Every two years the German Road and Transportation Congress, hosted by the German Road and Transportation Research Association (FGSV), takes place. In the year 2016 it was held in Bremen with more than 1,000 participants and visitors, well-tried accompanied by the “Road and Transportation 2016” exhibition, where 130 exhibitors coming from economy, administration and research showed their wide range of business activities and informed about new developments. Following the opening of the exhibition by Hans-Georg Stutz (board member of FGSV), and the opening of the congress by Elfriede Sauerwein-Braksiek (chairwoman of FGSV), the state secretary of the Federal Ministry of Transport and Digital Infrastructure, Rainer Bomba, held a speech, succeeded by the senator for environment, construction and traffic of Bremen, Joachim Lohse, and the president of the World Road Association (AIPCR/PIARC), Oscar de Buen Richkarday. The motto of the congress “Building Blocks for the Sustainability in Road and Transportation” was the guiding theme for altogether 10 series of lectures including two cross series with multidisciplinary lectures. The themes of the series of lectures were: traffic planning, asphalt pavements, highway design, concrete pavements, street furniture, urban roads (cross series), funding (cross series), building materials – disposability and sustainability, traffic management, maintenance management. The congress programme was completed by a lecture “about the significance of scientific reasoning and political irregular truths” given by the researcher Axel Meyer and the closing future forum “new technology versus altered mobility behaviour – will the turnaround succed?”. This was given by Felix Huber and Oscar Reutter, moderated by Ralf Roos and carried out under involvement of the audience, on site as well as via Twitter and E-Mail. The congress 2016 comprised two and a half days, giving a lot of space for communication and exchange before, between and after the papers.