Jahresabonnement hier bestellen

Strategieanwendung im dynamischen Verkehrsmanagement – Grundlagen und Erfahrungen

Strategic Application for Dynamic Traffic Management – Basic Principles and Operating Experiences

Dr.-Ing. S. Grahl, stefan.grahl@t-online.de; Dr.-Ing. H. Jentsch, heiko.jentsch@stadtfrankfurt.de 

Das dynamische Verkehrsmanagement leistet einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der hohen Verkehrsnachfrage bei gleichzeitigen finanziellen, ökologischen und räumlichen Restriktionen gerade in den Städten und Ballungsräumen. Im Jahr 2003 hat die FGSV als methodische Grundlage die  „Hinweise zur Strategieentwicklung im dynamischen Verkehrsmanagement“ veröffentlicht. Seitdem haben sich der Wissensstand in Forschung und  Entwicklung sowie die praktischen Erfahrungen durch die umgesetzten Projekte erheblich weiter entwickelt. Mit den neu erschienenen „Hinweisen zur  Strategieanwendung im Verkehrsmanagement“ wird dieser Kenntnisstand als praxisorientiertes Arbeitsinstrument aufbereitet. Die Strategieentwicklung wird als Prozess in fünf Planungsstufen dargestellt. Für die Strategieumsetzung werden unterschiedliche Lösungsansätze aufgezeigt. Aus Praxisbeispielen werden Grundstrukturen für die funktionale Gestaltung von Verkehrsmanagementsystemen abgeleitet. Ein Qualitätsmanagement wird für alle Phasen des dynamischen Verkehrsmanagements empfohlen.

Dynamic traffic management is a main contribution to face the high transport demand in urban areas with their financial, environmental, and spatial restrictions. In the year 2003, the FGSV published their guideline for strategy development as methodical framework. Meanwhile, the state of knowledge in research and development as well as practical experience advanced. By delivering the new guidelines for strategy application in traffic management, the state-of-the-art is available as a tool for professionals. Strategy development is depicted as a five-step planning-process. For strategy application, different approaches are presented. Fundamentals for the functional design of traffic management systems are derived from case studies. Quality management is recommended for all stages of dynamic traffic management.

Kooperative Systeme im Praxisversuch – Ergebnisse und Empfehlungen des Forschungsprojekts COOPERS

Field Testing of Co-operative Systems – Results and Recommendations of the Research Project COOPERS

Prof. Dr. T. Richter, richter@ils.tu-berlin.de, Dipl.-Ing. P. Gilka, gilka@ils.tu-berlin.de

Das europäische Forschungsprojekt COOPERS (Co-operative systems for intelligent road safety – Kooperative Systeme für intelligente  Straßenverkehrssicherheit) hatte zum Ziel, durch innovative und integrierende ITSAnwendungen die Lücke zwischen den Fahrerassistenz-Lösungen der Automobilindustrie und den vorhandenen infrastrukturseitigen Management-Strategien zu schließen. In einer Projektlaufzeit von vier Jahren wurde die notwendige Technologie entwickelt und angepasst , um  Nutzerverhaltensanalysen in vier europäischen Ländern durchzuführen. Anhand der Versuche können Aussagen zum Verhalten der Fahrer nach Erhalt einer sicherheitsrelevanten Information und zur Akzeptanz gegeben werden. Daraus lassen sich potenzielle Sicherheitsgewinne und Möglichkeiten für das  Verkehrsmanagement ableiten. Kooperative Systeme erlauben darüber hinaus dem Infrastrukturbetreiber seine Investitionen in die Infrastruktur neu zu  justieren und redundante Investitionen zu minimieren.

The main objective of the European research project COOPERS (Co-operative systems for intelligent road safety) was to close the gap between driver  assistance systems on vehicle site and the traffic management strategies of the road infrastructure operators through the integration of innovative ITS  (Intelligent Transport Systems) applications. In a project lifetime of 4 years relevant technology was adapted, developed and tested to evaluate finally the user acceptance at 4 European test sites. Based on the test trials statements regarding the driver behaviour after receiving safety relevant information is possible. The potential safety as well as traffic management impacts were analysed and support the decision strategies of infrastructure operators to
adjust their investments in ITS.

Lkw-Parkmanagementsystem auf BAB in Bayern am Beispiel der Park und Rastanlage Offenbau

Intelligent Truck Parking Management for German Motorways tested on Bavarian Parking and Rest Area “Offenbau“

BOR Dipl.-Ing. A. von Dobschütz, andreas.dobschuetz@abdsb.bayern.de; Dipl.-Ing. I. Partzsch, ina.partzsch@ivi.fraunhofer.de; M. Maurer, m.maurer@volkmannrossbach.de; Dipl.-Ing. (FH) B. Niechoj, bernhard.niechoj@niechoj.de

Die Bayerische Straßenbauverwaltung unterstützt seit 2007 aktiv die Entwicklungen von telematischen Detektionseinrichtungen zur dynamischen Belegungserfassung von Lkw-Stellflächen an Bundesautobahnen. Im Rahmen von insgesamt drei Pilotanlagen wurden in Bayern die unterschiedlichsten  Verfahren bzw. Arten von Detektionssystemen gestestet. Im Beitrag wird explizit auf das Testfeld Offenbau an der BAB A 9 zwischen München und Nürnberg eingegangen. Exemplarisch wird ein System vorgestellt, welches erfolgreich die gestellten Anforderungen an ein telematisches Zählsystem zur Belegungserfassung einhalten konnte. Die Arbeiten der Bayerischen  Straßenbauverwaltung unterstützen hierbei die Aktivitäten auf Bundesebene durch die BASt und das BMVBS, eine technische Lösung für die dynamische Stellplatzdetektion an BAB-Strecken zu erhalten.

Since 2007, the Bavarian Road Administration actively supports the development of telematic sensor units to dynamically detect the occupancy rates of HGW parking facilities along the Federal Motorways. Various different
methods and forms of sensors have been tested on three test sites in Bavaria. The article will explicitly focus on the test site Offenbau, which is located at the A 9 between Munich and Nuremberg. It shall serve as an example to demonstrate a system that could successfully meet the demands for a telematic counting system to detect occupancy. The work on the Bavarian side is in line with and supports the activities on the federal German level, of the Federal Highway Research Institute and the Federal Ministry of Transport, Building and Urban Development to find a technical solution for dynamic occupancy detection on Motorways.

Globale Ursachen – Regionale Folgen: Künftige Entwicklung des Winterwetters in Deutschland

Global Causes; regional Consequences: the future evelopment of Winter Weather in Germany

Dr. H. Schipper, schipper@kit.edu 

In den letzten Jahren hat das Thema Klima stets größere Bedeutung in der Öffentlichkeit bekommen. Dazu beigetragen hat u.a. die Resonanz in der Presse auf die letzten zwei Klimakonferenzen in Kopenhagen und Cancún. Die Politik hat auf diesen Konferenzen versucht, einen Kompromiss zwischen einer  wachsenden Ökonomie und einem nachhaltigen Klimaschutz zu finden. Dass dies nur begrenzt erfolgreich war, zeigt, dass die Interessenkonflikte zwischen den Nationen weltweit sehr groß sind. Da das Klima für jeden einzelnen von  uns von Bedeutung ist, sind wir alle gefordert, etwas zu unternehmen. Dazu ist es wichtig zu wissen, was nun Stand der Dinge in der Klimaforschung ist und wie sich die Ergebnisse dieser Forschungsarbeiten in sinnvolle Maßnahmen umsetzen lassen. Anhand vom Beispiel der zukünftigen Entwicklung des Winterwetters wird die Umsetzbarkeit von Ergebnissen aus der Klimaforschung in die Praxis erläutert.

The issue of climate change has steadily grown in importance in the public sphere in recent years. Among other things, the press reaction to the last two Climate Change Conferences in Copenhagen and Cancún have contributed to this development. At these conferences, politicians tried to find a compromise between a growing economy and sustainable climate protection. The fact that this was only partially successful illustrates the magnitude of the conflicts of interest between the nations of the world. Because the climate is essential for everyone, it is up to every single one of us to take action. To this end, it is important to be familiar with the latest climate research findings and to know how to turn these results into worthwhile measures. Taking the example of how winter weather will develop in future, the paper examines the  implementability of climate research findings in practical applications.