Jahresabonnement hier bestellen

Erster Beitrag zur Entwicklung der RIN-Güterverkehr als Ergänzung der Richtlinien für integrierte Netzgestaltung (RIN)

First contribution to develop the guidelines of freight transport net-work design in addition to the guidelines of integrated network design (GIND)

Dr.-Ing. J. Klemmer; Prof. Dr.-Ing. B. Leerkamp, Wuppertal

Im Rahmen des vorliegenden Fachbeitrags wird ein erster Ansatz zur Ergänzung der bestehenden RIN 2008 um die Aspekte des Güterverkehrs vorgestellt. Dafür wird zunächst eine Methodik zur Identifizierung und Hierarchisierung Zentraler Orte der Logistik als Ergänzung zum Zentralen-Orte-Konzept der Raumordnung vorgestellt. Diese bieten im Anschluss die Ausgangsbasis für die eigentliche Netzgestaltung des Güterverkehrs. In einem verkehrsträgerübergreifenden Ansatz werden in Analogie zu den RIN 2008 die einzelnen Schritte und Regeln zur Verknüpfung der Zentralen Orte der Logistik, zur Netzbildung sowie für die Entwicklung der Verbindungsfunktionsstufen, Kategoriengruppen und Verkehrswegekategorien vorgestellt. Zur Vervollständigung der Vorgehensweise der RIN 2008 wird zudem ein erster Entwurf möglicher SAQ-Stufen für den Straßengüterverkehr vorgenommen. Der Beitrag endet mit einem Fazit.

This paper proposes a first contribution in order to supplement the existing guidelines of integrated network design (GIND) by the aspects of freight transportation. Caused by the fact that central places of spatial planning do not represent the same function relating to freight transportation, a new method to identify and classify central places of logistics was developed. These central places of logistics are the baseline for freight transport network planning. A couple of steps and different rules were developed for catenation of central places of logistics and network design. Besides, connection hierarchy levels, category groups and categories of transport routes were designed in consideration to the proceeding of GIND. To receive the full impact of GIND-methodology, a first classification of the connection-related quality of service was generated for freight transport by road.

Verkehrsentwicklungsplan Bremen 2025

The integration of participation concepts and sustainable traffic planning in Bremen‘s Traffic Development Plan 2025

Dipl.-Ing. G. Polzin, Bremen

Vom Senator für Umwelt, Bau und Verkehr wurde für die Stadtgemeinde Bremen in den Jahren 2012 bis 2014 in
2,5 Jahren ein neuer Verkehrsentwicklungsplan (VEP) mit dem Prognosehorizont 2025 erarbeitet. Gekennzeichnet
ist der VEP durch eine besondere Ausrichtung zur Förderung der Nahmobilität, durch umfangreiche strukturierte
Beteiligung der Politik, der Verbände, der Träger öffentlicher Belange und der Bürgerinnen und Bürger in allen
Planungsphasen. Neue Formen der interaktiven Bürgerbeteiligung unter Nutzung des Internets wurden entwickelt.
Im Ergebnis liegt ein mehrfach, unter anderem im Jahr 2015 mit dem SUMP-Award der EU-Kommission ausgezeichnetes,
politisch einstimmig beschlossenes konsensuales Planwerk vor, das die im Handlungskonzept enthaltenen
Maßnahmen für die kommenden 10 bis 15 Jahre und deren Wirkungen im Verkehrsbereich beschreibt. In
diesem Beitrag werden die fachlichen Hintergründe, die Besonderheiten, die erfolgreichen Elemente des Verfahrens,
aber auch ein kritischer Blick zurück, komprimiert zusammengefasst.

Over the course of a two-and-a-half-year period between 2012 and 2014, Bremen's Senator for the Environment, Building, and Traffic prepared a new traffic development plan for the German city of Bremen for the period until 2025. A major feature of the new plan is its special focus on promoting urban mobility by involving politicians, associations, those representing public concerns, and citizens of the city in all stages of planning in a comprehensive and structured way. New forms of Internet-based interactive citizen participation were developed and used successfully. The result was a sophisticated and consensual plan that was adopted unanimously and has since received a number of awards, including the EU Commission's SUMP award in 2015, and includes measures for the coming 10–15 years and describes their impact on the traffic sector. This paper summarizes and takes a critical look at the background to the plan, its characteristic features, and the successful elements of the procedure behind it.

Flächenhaftes Carsharing-Stellplatzkonzept in der Stadt Freiburg

Comprehensive concept of parking space for car sharing cars

Dr. P. Schick; G. Herffs, Freiburg

Seit wenigen Jahren entwickelt sich Carsharing aus der Nische heraus zu einem relevanten Verkehrsmittel. Wegen
der inzwischen gut belegten Umweltwirkungen und wegen der sozialen Aspekte ist es für die städtische Verkehrsplanung
ein förderungswürdiger Verkehrsträger. Die wirksamste Förderungsmöglichkeit für eine Kommune ist es,
Stellplätze im öffentlichen Straßenraum für Carsharing zu reservieren. Da dafür bundeseinheitliche rechtliche
Grundlagen fehlen, hat die Stadt Freiburg einen eigenen, alternativen Weg erarbeitet: Über das Planungsinstrument
„Bebauungsplanverfahren“ werden Parkplätze der Öffentlichkeit entzogen und der Zweckbestimmung „Carsharing-
Stellplatz“ zugeführt. Der Beitrag beschreibt die grundlegende rechtliche Vorgehensweise, die erarbeitete Methodik
zur Ermittlung von Anzahl und Lage von Carsharing-Stellplätzen, das verwendete Vergabeverfahren und die
bauliche Umsetzung. Das Konzept entpuppt sich als großer Erfolg: Innerhalb eines Jahres wurden in Freiburg 68
Carsharing-Stationen mit 190 Fahrzeugen eingerichtet.

Since some years carsharing has been developing to a relevant means of transport. As positive effects on environment and on social aspects are meanwhile well documented, it is justified that traffic planning authorities are supporting it. The most effective way to support it is to establish dedicated parking space in public street space. As there is in Germany at the moment no federal legislation for this, the City of Freiburg has worked out an own legal way to make this possible. By using the instrument "land-use plan" (an instrument which is normally used for urban planning) public parking spaces are formally converted to privately owned areas (still owned by the city, but legally not part of the public street space). This article describes legal aspects, the methodology to calculate numbers of necessary parking spaces, the way to determine the positions and finally the way to rent it to the carsharing operators. The concept has turned out to be a great success: ln one year 68 carsharing stations for 190 cars have been built in the City of Freiburg.

Gehölzpflege im Spannungsfeld der öffentlichen Wahrnehmung

Public perception of vegetation management

Dr. rer. silv. F. Eilermann, Gelsenkirchen

Das Straßenbegleitgrün ist unmittelbarer Bestandteil der Infrastruktur „Straße“. Obwohl diese Vegetation zweifellos
aus natürlichen, biologischen Objekten besteht, ist sie doch häufig ein rein künstliches Produkt mit fest
zugewiesenen Funktionen. Die zur Gewährleistung, Erhaltung oder Wiederherstellung dieser Funktionen erforderlichen
Maßnahmen werden allgemein als „Grün-Pflege“ bezeichnet. Bereits durch den Gebrauch dieses Begriffes
„Pflege“ entsteht ein Konfliktpotenzial, da hierzu im Spracheinsatz verschiedenste Interpretationsweisen
existieren. So werden Handlungen auf der einen Seite im Sinne von „sanft“, schonend“, „heilend“ aufgefasst, auf
der anderen Seite werden aber auch Tätigkeiten im Sinne von „instand halten“, „warten“, „reparieren“ damit in
Verbindung gebracht. Insbesondere im bevölkerungsreichen und verkehrsdichten Bundesland NRW treten Konfliktpotenziale
zusätzlich durch die Vielzahl von Verkehrsteilnehmern sowie direkten Anliegern deutlich zutage.
Bei der Gehölzpflege instabiler alter Bestände im Extensivbereich entstehen vielfach optisch drastische Eindrücke.
Eine sachliche Argumentation der Notwendigkeit ist ohne Kenntnis der Ausgangsbedingungen und der Zielsetzungen
häufig schwierig. Kurze Statements reichen dazu vielfach nicht aus. Da speziell das Handeln und die
Tätigkeiten einer öffentlichen Verwaltung eine entsprechend hohe Transparenz und Akzeptanz in der Öffentlichkeit
erfordern, sind bei der Planung, Ankündigung (Kommunikation) und Durchführung der Maßnahmen möglichst
eindeutig zu interpretierende Begriffe und Angaben hilfreich.

Roadside vegetation is an integral part of the road infrastructure. Although such vegetation undoubtedly comprises natural, biological elements, it is in many cases a purely artificial product that is used to fulfil very specific functions. The measures needed to ensure, maintain, or restore these functions can be referred to collectively as 'vegetation management'. The German term that is generally used for such measures is Grünpflege ('vegetation care'). However, use of this term in German is not without its difficulties as the element Pflege ('care') has different connotations for different people. It carries with it the idea of actions that are seen as 'gentle', 'conserving', and even 'healing', and is at the same time associated with 'maintenance', 'service', and 'repairs'. In the federal state of North Rhine-Westphalia in particular (a state that is both densely populated and densely trafficked), the potential for conflict in this area is heightened by the large number of road users and people who live directly alongside roads. The maintenance of instable, old trees and shrubs in the wider area around roads often creates a drastic optical impression. Without knowing the initial situation and the objectives, it is often difficult to explain why such work is necessary. In many cases, it is not enough to issue a brief statement. Because the actions and activities of a public administration in particular require a correspondingly high level of transparency and acceptance from the public, the terms and information used when planning, announcing (communicating), and implementing measures should be as unambiguous as possible.