Jahresabonnement hier bestellen

Beschleunigung auf dem Prüfstand – Qualitätssicherung des ÖPNV an Lichtsignalanlagen

Public transport priority in Munich – quality assurance of traffic lights

Dipl.-Ing. B. Schneider; Dipl.-Ing. V. Seifert; Dipl.-Ing. G. Heipp, München

Zur stetigen Überwachung der ÖPNV-Beschleunigung an Lichtsignalanlagen (LSA) im Stadtgebiet München schreiben die Stadtwerke München GmbH (SWM) ihr Qualitätssicherungssystem fort. Der zentrale Lösungsansatz verfolgt dabei die Entwicklung eines Berechnungsmodells, mithilfe dessen die Wartezeiten von Trambahnen und Bussen vor den einzelnen Signalquerschnitten der LSA vollautomatisiert erfasst und analysiert werden. Als Eingangsgrößen dienen dabei bestehende und im Minutenbereich stetig aktualisierte Protokolldaten der LSA, sodass eine Kompatibilität zur bestehenden Verkehrsinfrastruktur gegeben ist. Das System ist lernfähig und passt sich veränderten Verkehrsbedingungen an. Somit können alle LSA mit ÖPNV-Beschleunigung überprüft und beurteilt werden. Die Beurteilung erfolgt dabei mit dem Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen (HBS) und klassifiziert die Beschleunigungsqualität in die Stufen A (mittlere Wartezeiten sehr kurz) bis F (mittlere Wartezeiten sehr lang). Das System wird in das vorhandene Datenmanagement-Portal der SWM integriert und bildet die Basis für den Aufbau eines digitalen Monitorings der ÖPNV-Beschleunigung.

The Stadtwerke München GmbH (SWM) is improving its quality assurance system for Munich’s tram and bus priority system at traffic lights. In the focus is the continuous monitoring of the waiting time of tram and bus at traffic lights. For this purpose a calculation model was developed that will automatically analyze the already existing relevant data transmitted from the traffic light. The calculation model is adaptive and will react on changing traffic conditions. The aim is to evaluate continuously the quality of all traffic lights equipped with public transit priority systems and notice any significant changes in the system. The assessment is based on the German equivalent to the Highway Capacity Manual, the HBS. The HBS classifies the public transport priority quality in categories from level of service A (average waiting time very short) to F (average waiting time very long). The system will be integrated into the existing data management portal of SWM and serves as a basis for an in depth monitoring of Munich’s public transport priority system.

Aufbau einer adaptiven Straßenbeleuchtung an einem Geh-/Radweg – Ein Systemvergleich von Infrarot- und Radarsensorik

Development of an adaptive road light system at a foot and cycle path – a system comparison of infrared and radar sensor technology

Prof. Dr.-Ing. B. Hartz; R. Kersten M. Sc.; Dipl.-Ing. (FH) A. Groot-Körmelink, Münster

Um die Ressourceneffizienz und Umweltfreundlichkeit der Straßenbeleuchtung zu steigern, hat die Stadt Münster innerhalb eines Pilotprojektes einen Geh-/Radweg mit einer adaptiven Straßenbeleuchtung ausgestattet. Diese leuchtet die Strecke nur dann, wenn sie benutzt wird, bedarfsgerecht aus. Auf zwei Abschnitten wurden ein radar- und ein infrarotbasiertes System getestet, um für weitere umzurüstende Strecken möglichst viele Erfahrungen zu sammeln. Ziel des Projektes war es, die Praxistauglichkeit zu untersuchen, mögliche Fehlschaltungen d urch äußere Einflüsse festzustellen, einstellbare Parameter zu optimieren und innerhalb einer Nutzer- und Anwohnerbefragung die subjektiven Eindrücke zur adaptiven Straßenbeleuchtung abzufragen. Außerdem sollten Daten zum Energieverbrauch erhoben werden. Die Untersuchungsergebnisse fielen insgesamt positiv aus. Es konnten hohe Energieeinsparungen erreicht werden. Es lagen jedoch systembedingte Fehlschaltungen vor. Diese irritierten die Nutzer, welche besonderen Wert auf die Begreifbarkeit der Infrastruktur legten. Eine breite Informationskampagne und eine sorgfältige Kalibrierung der Sensoren ist deshalb besonders wichtig. Für Geh-/Radwege wird ein infrarotbasiertes System empfohlen. Es werden basierend auf den vorliegenden Erkenntnissen weitere Teststrecken aufgebaut.

To increase resource efficiency and eco-friendliness, the city of Münster has equipped a foot and cycle path with an adaptive road light system. These road lights merely provide a needs-based level of light, when required by road users. The test included two different types of adaptive road lights. In the first section an infrared-based system was tested, while a radar-based system was reviewed in the second section, to collect as much experience as possible for future modifications. The aim of the project was to research the practicability for daily use, to determine potentially incorrect switchings due to external influences as well as to optimize the adjustable parameters. In addition, users and residents were interviewed to find out about the subjective impressions regarding the adaptive road lighting. Furthermore, the data of energy consumption was evaluated. Overall the research findings were positive. A reasonable conservation of energy was achieved. However, system-based incorrect switchings were detected which irritated the users. Therefore, an accompanying information campaign and an accurate calibration is of particular importance. For a foot and cycle path an infrared-based system is recommended. Based on these findings, more test tracks will be built.

Perspektive autonomer und bedarfsgesteuerter Betriebsformen in einem erweiterten ÖPNV-Markt

Prospects for autonomous and demand-driven services in an expanded local public transport market

Dr. V. Deutsch, Köln

Neue technische Möglichkeiten bieten große Chancen, heutige ÖPNV-Verkehrsangebote zu verbessern  und zu individualisieren. Dazu gehören insbesondere die Nutzung des Smartphones sowie Echtzeitanalysen des Mobilitätsverhaltens.Neue Geschäftsmodelle setzen hier an und es verändert sich der ÖPNV-Markt, beispielsweise durchRidepooling-Angebote als „digitaler“ Rufbus in aufkommensstarken Innenstädten sowie die Perspektive auf automatisierteund fahrerlose Betriebsformen. Die Kommunen als städtische ÖPNV-Aufgabenträger sind gefragt, zusteuern, denn aus der Perspektive der neuen Anbieter braucht es mehr und erlösstarke Verkehre – nicht weniger. Nachfolgend wird dargelegt, welche Handlungsnotwendigkeiten aus Sicht der politischen Entscheidungsträger, der Aufgabenträger und der Verkehrsunternehmen in einem erweiterten Verkehrsmarkt bestehen. Kurzfristig ist es erforderlich, dass der Aufgabenträger die öffentlichen Verkehrsinteressen in Bezug auf Ridepooling definiert, geeignete Angebote mit dem Ziel einer Effizienzsteigerung der Verkehrssysteme in den ÖPNV integriert werden sowie die entsprechende administrative Genehmigungspraxis vereinheitlicht wird.

New technical advances are creating major opportunities for the improvement and individualization of today’s local public transpor tservices. This includes in particular the use of smartphones and real-time analyses of mobility behaviour. New business models are emerging, and the local public transport market is changing, e. g. as a result of ride-pooling services in the form of “digital” ondemand buses in high-traffic inner city areas and the prospect of automated, driverless operation. As the bodies tasked with ensuringt he provision of local public transport in urban areas, municipalities need to steer because from the perspective of the new suppliers, more high-return traffic is needed, not less. This paper explains the action that needs to be taken in an expanded transport market from the perspective of the political decision-making bodies, the bodies tasked with ensuring the provision of local public transport, and the transport companies themselves. In the short term, it is necessary that the bodies tasked with ensuring the provision of local public transport define public transport interests regarding ride-pooling, that suitable services are integrated into the local public transport system with a view to increasing the efficiency of the transport systems, and that the corresponding administrative approval process is harmonized.