Verkehrssicherheit. Verkehrsschau oder Verkehrssicherheitsinspektion – Ein Praxisvergleich

The Road Safety Inspection – Result of Field Studies in Germany

Dipl.-Ing. P. Wolf, Schade Wolf & Kollegen, Verkehrsplaner – Ingenieure, Radebeul, wolf@schade-wolf.de; Dipl.-Ing. L. Pfeiffer, Berlin, info@safe-roads.net; Dipl.-Ing. M. Klepel, Ingenieurgesellschaft für Verkehrswegeplanung mbH, Berlin, info@klepel-partner.de; Dipl.-Ing. R. Baumann, Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft GmbH, Berlin, rbaumann@schuessler-plan.de, Dipl.-Ing. W. Schwerin, Königs Wusterhausen, w.schwerin@web.de; Dipl.-Ing. J. Richter, Ansorge & Partner Frankfurter Ingenieurconsult GmbH, Frankfurt (Oder), ansorge.partner@arcor.de

Trotz großer Anstrengungen wurde das erklärte Ziel der Europäischen Union, die Anzahl der Verkehrstoten im Zeitraum 2001 bis 2010 zu halbieren, europaweit und auch in der Bundesrepublik Deutschland nicht erreicht. Die Europäische Union hat deshalb mit der EU-Richtlinie 2008/96 weitere Anstrengungen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit initiiert. In Deutschland rücken Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit im bestehenden Straßennetz mehr und mehr in den Vordergrund. Das Verfahren der Verkehrssicherheitsinspektionen wird zur Aufdeckung von Sicherheitsdefiziten an vorhandenen Verkehrsanlagen und der Konzeption von Maßnahmen in einigen europäischen Ländern bereits erfolgreich angewendet. Die Erfahrungen mit diesem Verfahren werden anhand eines Pilotversuches erläutert und die Unterschiede zum bekannten Verfahren der Verkehrsschau dargestellt.

The European Union and Germany have not achieved the target of a reduction by 50 % of fatalities due to traffic accidents. The European Union gives now a clear guideline for the next steps towards more road safety with the directive 2008/96. Therefore more and more activities are in the focus to improve the road safety especially in the existing network. The Road Safety Inspection method is used in some European countries in a successful way to detect safety deficiencies of existing traffic facilities. The following article is a report about the results of a Road Safety Inspection pilot in Germany. The article contains furthermore a comparison of this method with the existing German “Verkehrsschau” road performance evaluation procedure.

Verkehrsplanung: Die Notwendigkeit von Monitorings in der Verkehrsentwicklungsplanung

The Necessity of Monitoring Methodology for Strategic Transport Planning

Dr.-Ing. C. J. Menzel, Stadt Konstanz, Amt für Stadtplanung und Umwelt, Konstanz, menzelch@stadt.konstanz.de

Die Stadt Konstanz bereitet derzeit den Masterplan Mobilität vor, welcher den Verkehrsentwicklungsplan von 1996 ersetzen soll. Die Laufzeit wird vergleichsweise verringert, man verzichtet auf Szenariobildungen und setzt stattdessen auf regelmäßige Monitorings alle zwei oder vier Jahre. Damit kann der Masterplan für einzelne Konzeptteile gegenüber klassischen statischen Verkehrsentwicklungsplänen eine unterschiedliche zeitliche Umsetzung und unterschiedliche Bearbeitungstiefen bieten. Weitere Besonderheit am Masterplan Mobilität der Stadt Konstanz ist die vollständige Integration des Mobilitätsmanagements in den Masterplan und die geplante, zweijährige Moderations- und Partizipationsphase, die noch im Jahr 2011 beginnen soll.

The city council of Constance is preparing the “Masterplan for Mobility“ which is expected to displace the strategic transport plan from 1996. The running period will be reduced. The planning does not work with scenario techniques. Instead, the planning uses the method of conceptual monitoring every second or every fourth year of the running period. With such method the masterplan – contrary to the former static plannings – will be able to include different dates of implementation and later consolidations of certain conceptual parts. In addition, the “Masterplan for Mobility” of Constance includes the whole strategic planning part of mobility management which is very innovative. The moderation and participation period is planned to begin in 2011 and will last for two years.

Verkehrsmanagement: Qualitätsbewertung von Verkehrsinformationsdiensten – Die QUANTISMethodik

Quality Assessment of Traffic Information Services – The QUANTIS Methodology

Dipl.-Ing. A. Kellermann, Pöyry Infra Traffic GmbH, München, astrid.kellermann@poyry.com; Dipl.-Ing. P. Pollesch, Oberste Baubehörde im BayStMI, München, peter.pollesch@stmi.bayern.de; Dipl.-Geogr. U. Haspel, Zentralstelle Verkehrsmanagement der ABDS, München, ulrich.haspel@abdsb.bayern.de

Eine zentrale Aufgabe des von der EU, DG TREN, geförderten Projektes QUANTIS umfasste die Entwicklung einer anwendungsorientierten Methodik zur Qualitätsbewertung von Verkehrsinformationsdiensten. Die Methodik beinhaltet die Definition der maßgeblichen Qualitätsobjekte, die in messbare Qualitätsparameter unterteilt wurden. Für jeden Qualitätsparameter wurden fünf Qualitätsstufen spezifiziert. Unter Zugrundelegung von Gewichtungsfaktoren für Qualitätsobjekte und Inhalte erfolgt die Zusammenfassung der erzielten Dienstequalität zu einem Gesamtergebnis, das in Form eines symbolischen Qualitätsstempels ausgegeben wird. Die Methodik wurde durch Anwendung auf ausgewählte europäische Dienste, darunter die Verkehrslagedarstellung der Verkehrsinformationsagentur Bayern, verifiziert.

A key task of the DG TREN funded QUANTIS project was dedicated to the development of an application oriented methodology for the quality assessment of traffic information services. The methodology includes the definition of the relevant quality objects which have been broken down into measurable quality parameters. For each quality parameter five quality levels have been specified. Based on weighting factors for quality objects and service contents, the assessment is summarized to the reached total service quality, symbolized by a coloured quality stamp. The verification of the methodology has been carried out by assessing the quality of selected European case studies, e. g. the traffic conditions information provided by the Bavarian Traffic Information Agency.

Verkehrssteuerung: AMONES: Anwendung und Analyse modellbasierter Netzsteuerungsverfahren in städtischen Straßennetzen – Teil 2: Analyse und Ergebnisse

AMONES: Application and Analysis of Adaptive Traffic Signal Control in Urban Road Networks – Part 2: Analysis and Results

Univ.-Prof. Dr.-Ing. M. Boltze, boltze@verkehr.tudarmstadt.de, Dipl.-Ing. S. Kohoutek, kohoutek@verkehr.tu-darmstadt.de, Technische Universität Darmstadt, Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrstechnik, Darmstadt; Univ.-Prof. Dr.-Ing. F. Busch, fritz.busch@tum.de, Dipl.-Ing. J. Lüßmann, jonas.luessmann@vt.bv.tum.de, Technische Universität München, Lehrstuhl für Verkehrstechnik, München; Univ.-Prof. Dr.-Ing. B. Friedrich, friedrich@tu-braunschweig.de, Dipl.-Inform. H. Löhner, h.loehner@tu-braunschweig.de, Technische Universität Braunschweig, Institut für Verkehr und Staudbau wesen, Braunschweig; Univ.-Prof. Dr.-Ing. M. Friedrich, markus.friedrich@isv.unistuttgart.de, Dipl.-Ing. T. Otterstätter, thomas.otterstaetter@isv.uni-stuttgart.de, Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik, Stuttgart

Modellbasierte Netzsteuerungsverfahren sind bis jetzt in Deutschland nicht weit verbreitet. Die wesentlichen Hemmnisse für eine breite Umsetzung der Verfahren sind die Schnittstellenproblematik und die damit verbundenen hohen Investitionskosten sowie unzureichende Kenntnisse über die erzielbaren verkehrlichen und umweltbezogenen Wirkungen. Hier setzt das vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung geförderte Forschungsvorhaben AMONES an. Durch umfassende empirische Untersuchungen in zwei städtischen Testfeldern und ergänzende Simulationsstudien soll beantwortet werden, welche verkehrlichen und umweltbezogenen Vorteile und Wirkungen gegenüber den klassischen verkehrsabhängigen Steuerungsverfahren nachweisbar sind und welche Methoden sich zur Wirkungsermittlung eignen. Der erste Teil der dreiteiligen Veröffentlichung enthält einen Überblick über verschiedene LSA-Steuerungsverfahren. Es werden die Funktionsweise modellbasierter Steuerungen und die im Rahmen des Projekts verwendeten Erhebungs- und Analysemethoden erläutert. Der zweite Teil stellt die Ergebnisse der empirischen Untersuchungen in den Testfeldern Hamburg und Bremerhaven vor. Im dritten und letzten Teil werden die Ergebnisse diskutiert und Handlungsempfehlungen abgeleitet.

Up to now adaptive traffic signal control systems are not widely spread in Germany. Main obstacles for a wider propagation are interface problems and high investment costs, as well as insufficient knowledge regarding the benefits for traffic flow and environmental impacts. These are the core issues of the research project AMONES funded by the Federal Ministry of Transport, Building and Urban Development. Comprehensive empirical studies in two urban test fields and complementary simulation studies shall clarify which traffic and environment related benefits and impacts can be identified compared to conventional traffic dependent signal control systems and which methods are suitable for the evaluation of impacts. The first part of the three-part publication contains an overview of different methods for signal control focusing on the functionality of adaptive traffic signal control systems. It describes the survey and analysis methods applied in the project. The second part presents the results of the empirical studies in the test fields Hamburg and Bremerhaven. In the third and last part the results are discussed and recommendations are derived.

Verkehrszeichen: Der Regenbogeneffekt an Verkehrszeichen

The Rainbow Effect on Road Signs

Dipl.-Ing. A. Sümmermann, suemmermann@isac.rwthaachen.de, Dipl.-Ing. T. Volkenhoff, volkenhoff@isac.rwthaachen.de, Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. B. Steinauer, info@isac.rwth-aachen.de, RWTH Aachen, Institut für Straßenwesen Aachen

Blendung durch Sonnenreflexion an glatten Oberflächen und das Auftreten von Regenbögen in der Natur, beispielsweise durch Sonneneinstrahlung nach einem Regenereignis, sind allseits bekannt. Auch auf Verkehrszeichen kann es durch Sonneneinstrahlung zu Spiegelreflexion und zum Regenbogeneffekt kommen. Während Ursache und Auswirkungen der Spiegelreflexion bekannt sind, ist der Regenbogeneffekt erst in näherer Vergangenheit vor allen an neuen Verkehrszeichen beobachtet worden. Im Zuge der durchgeführten Untersuchung wurde analysiert, welche Randbedingungen zum Auftreten des Regenbogeneffekts führen und ob dieser Effekt negative Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit mit sich bringt. Aus der Untersuchung der Verkehrszeichen in einer Feldstudie ließen sich theoretische Überlegungen bestätigen, dass das Auftreten, die Sichtbarkeit und die Intensität des Regenbogeneffekts sowohl vom Sonnenstand als auch von Entfernung und Blickwinkel zu Verkehrszeichen mit mikroprismatischer Oberfläche abhängen. Der Regenbogeneffekt tritt vornehmlich in der Kombination kleiner Beobachtungswinkel und kurzer Entfernungen auf. In einer Befragung von Verkehrsteilnehmern wurde deutlich, dass der Regenbogeneffekt bei seinem Auftreten nicht wahrgenommen wird. Darüber hinaus wurden in einem Laborversuch mit Hilfe einer Fahrsimulatorstudie die Ergebnisse und Berechnungen aus den Feldversuchen und Probandenbefragungen unterstützt. Es zeigte sich, dass die Spiegelreflexion der Sonne von den Verkehrsteilnehmern deutlich intensiver und damit störender als der Regenbogeneffekt beurteilt wird. Insgesamt konnten keine Hinweise gefunden werden, dass der Regenbogeneffekt an Verkehrszeichen zu einer Verminderung der Verkehrssicherheit führt.

The effects of being blinded by sun reflection on polished surfaces and the appearance of rainbows after rays of sunshine following the rain are well-known phenomena. But this kind of sun reflection and rainbow effect can also happen on road signs. While reasons and impact of sun reflection are well-known, the rainbow effect, especially on new road signs, is only noticed quite recently. This survey analyses the conditions that lead to the appearance of the rainbow effect and if this effect has got a negative influence on traffic security. The analysis of road signs in a survey confirmed the theory that appearance, visibility and intensity of the rainbow effect depend on sun position as well as on distance and visual angle of road signs with micro prismatic surfaces. The rainbow effect mostly occurs in combination of a small visual angle at short distances. The interviews of road users showed that the rainbow effect hadn’t been apprehended as that. A lab test with driving simulators confirmed the results and calculations of the field studies and interviews of probationers. It showed that road users assess sun reflections being much more intensive and therefore more disturbing than the rainbow effect. Altogether no indication could be found that the rainbow effect on road signs impairs traffic security.