Jahresabonnement hier bestellen

Intelligente Verkehrssysteme (IVS) brauchen Koordination – Die Notwendigkeit für die Entwicklung einer intermodalen IVS-Rahmenarchitektur in Deutschland

Intelligent Transport Systems (ITS) Require Coordination – Need for the development of an intermodal ITS architecture in Germany

Dipl.-Ing. P. Krüger, Darmstadt

Intelligente Verkehrssysteme (IVS) spielen heute und zukünftig eine wesentliche Rolle für das Verkehrsmanagement. Für die koordinierte Weiterentwicklung von IVS werden Rahmenbedingungen benötigt, wie sie in einer nationalen IVS-Architektur beschrieben sind. Eine nationale IVS-Architektur darf nicht als Hemmnis für Innovationen verstanden werden, sondern ist die Basis jeder systematischen Weiter- und Neuentwicklung von IVS. Die Erarbeitung einer nationalen IVS-Architektur ist folglich seit 2012 als eine Maßnahme im IVS-Aktionsplan des Bundesverkehrsministeriums festgeschrieben, jedoch ist seitdem noch nicht mit deren Entwicklung begonnen worden. Dieser Artikel beschreibt Ergebnisse aus der Dissertation des Autors, die am Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrstechnik der Technischen Universität Darmstadt (Leitung: Prof. Dr.-Ing. Manfred Boltze) entstanden ist. Darin wurden zahlreiche nationale IVS-Architekturen detailliert analysiert und die darin beschriebenen methodischen Vorgehensweisen zur Planung von IVS erprobt und die Ergebnisse verglichen. Aus der Analyse der international zahlreich vorhandenen Vorarbeiten wird auch deutlich, dass in Deutschland derzeit noch viel vorhandenes Wissen ungenutzt bleibt. Der Aufsatz möchte einen Beitrag dazu leisten, die Notwendigkeit für die Erarbeitung einer IVS-Architektur in Deutschland weiter zu verdeutlichen und wesentliche inhaltliche Grundlagen zu diesen IVS-Architekturen darstellen.

Intelligent Transportation Systems (ITS) are major elements of modern traffic management. The coordinated
enhancement of ITS requires a framework which is typically comprised in a national ITS architecture. Such ITS
architecture is not an obstacle for innovation, moreover, it forms the basis for the harmonized development of
integrated ITS. Consequently, the German Federal Ministry of Transport has decided to develop a national ITS
architecture and published a national ITS action plan in 2012. However, the development of the National ITS
architecture has not yet begun. This paper describes results of the author’s doctoral thesis which has been prepared
at Technische Universitaet Darmstadt, section of Transport Planning and Traffic Engineering (chair: Prof.
Dr.-Ing. Manfred Boltze). In this research numerous national ITS architectures have been analyzed in detail and
the methodological approaches for creating ITS haven been examined and compared by modelling a sample ITS
application. From this analysis it becomes obvious that huge portions of existing knowledge are not yet utilized
in Germany sufficiently. This paper aims to further clarify the need for the development of a national ITS architecture
in Germany and to describe the basic principles of a national ITS architecture.

Modellierung von Variabilität und Stabilität des Verkehrsverhaltens im Längsschnitt mithilfe der Multi-Agenten-Simulation mobiTopp

Modelling variability and stability of travel behaviour in a longitudinal view using the agent-based model mobiTopp

Dr.-Ing. M. Kagerbauer, Dipl.-Inf. N. Mallig, Prof. Dr.-Ing. P. Vortisch, Karlsruhe
Dipl.-Soz. M. Pfeiffer, Mannheim

Wer nicht fragt, bleibt dumm! Der Autor geht immer noch bzw. wieder einmal den Fragen nach, mit welchenDas Mobilitätsverhalten der Bevölkerung weist zunehmend inter- und multimodale Tendenzen auf. So werden
vermehrt über einen längeren Zeitraum mehrere Verkehrsmittel genutzt, die in der jeweiligen Situation für den Verkehrsteilnehmer geeignet erscheinen. Auf Basis einer längsschnittorientierten Haushaltsbefragung wurde für die Region Stuttgart mit dem Multi-Agenten-Modell mobiTopp das Verkehrsverhalten von 2,7 Mio. Einwohnern über eine gesamte Woche modelliert. Dabei wurden mikroskopisch alle Wege mit allen Zielen und Verkehrsmitteln unter Berücksichtigung der Variabilität und Stabilität des Verkehrsverhaltens abgebildet. Diese räumlich (Verkehrszellen) und zeitlich (Minuten) hoch aufgelösten Daten, die einer synthetisch modellierten Haushaltsvollerhebung entsprechen, können in räumlicher und zeitlicher sowie intra- und interpersoneller Weise ausgewertet werden.

The current travel behaviour shows an increasing tendency to intermodal and multimodal trips. It is common for
the population to use different travel modes in different situations. During a longer period (e. g. one week) it is
more likely for people to include more than one travel mode within their choice set. The association of the Stuttgart
Region (Verband Region Stuttgart) commissioned an agent-based travel demand model (mobiTopp) to model
the travel behaviour of all inhabitants of the Greater Stuttgart Region. The multi agent-model mobiTopp is used,
based on a household travel survey, to model all trips of the 2.7 million inhabitants in the course of one week
with all their origins and destinations, all modes, departure and arrival times as well as several other information.
Due to the longitudinal character of the model it is possible to analyze the stability and variability of people's
travel behaviour. The results of mobiTopp can be interpreted as a survey of the entire population of the planning
area. The simulation results which have a high spatial (zones) and temporal (minutes) resolution enable us to
include different aspects in the analysis such as time and space dynamics, intra- vs. interpersonal relations as
well as multimodal travel behaviour and stability and variability of destination choices.

Straßen- und Platzräume nach dem „Shared Space“-Gedanken – Innovativ oder alter Wein in neuen Schläuchen?

Urban street and square spaces following the principles of “shared space“ – innovation or old wine in new skins?

Univ.-Prof. a. D. R. Schnüll, Hannover

In einer historischen Betrachtung der deutschen Entwurfsrichtlinien wird der Frage nachgegangen, wie Fahrbahnen/
Fahrgassen in Straßen- und Platzräume gestalterisch integriert werden können und ob es dazu der „Shared
Space“-Gedanken bedarf.

In a historical review of German design standards the question has been examined how carriageways and driving
lanes can be integrated into the design of urban street and square spaces and if we therefore need the “shared
space” philosophy.

Die neue Waldschlößchenbrücke über die Elbe als wichtiges Verbindungselement im Straßennetz von Dresden

The new Waldschlößchen-Bridge across the river Elbe – an important link in the road network of Dresden

Prof. Dr.-Ing. habil. W. Schnabel, Dipl.-Ing. K. Pohl, Dipl.-Ing. W. Nagel, Dresden

Nach langer Planungsphase und einer reichlich sechsjährigen Bauzeit ist die Waldschlößchenbrücke über die Elbe
als wichtiges Verbindungselement im Dresdner Hauptstraßennetz im August 2013 dem Straßenverkehr übergeben
worden. Auf der Grundlage von Verkehrsmessungen ist die verkehrliche Wirksamkeit der neuen Brücke untersucht
worden. Die Waldschlößchenbrücke trägt wesentlich zu einem flüssigeren Verkehrsablauf auf den ausgewählten
Fahrtrouten bei. In diesem Zusammenhang wurden Reisezeitgewinne, Kraftstoffeinsparungen und Verringerungen
der CO2-Emissionen ermittelt. Die Verkehrsstärkezahlen der Brücke belegen eindeutig, dass der vierstreifige Ausbau
der Fahrbahn unbedingt erforderlich gewesen ist, auch um Umleitungsverkehre bei Sperrung der Nachbarbrücken
aufzunehmen.

After a long planning phase and a construction period of approximately six years, the Waldschlößchen bridge
across the river Elbe was opened to traffic in August 2013, representing a key link in the main road network of
Dresden. On the basis of traffic measurements, the effectiveness of the new bridge has been analyzed. As a result,
positive effects on travel time, fuel consumption and CO2-emission could be observed. This proves that the Waldschlößchen
bridge essentially contributes to a more free-flowing traffic on the selected routes. The traffic volume
figures clearly show that the four-lane extension of the road was absolutely necessary in order to cope with the
redirected traffic that emerges from temporary closures of the neighbouring bridges.