Jahresabonnement hier bestellen

Den hohen Erwartungen von Fahrgästen und Politik gerecht werden – der Weg zu einem verlässlichen ÖV

Meeting the high expectations of both passengers and politicians: moving towards reliable public transport

Dipl.-Ing. T. Dahlmann-Resing, Nürnberg; Dr.-Ing. V. Deutsch, Köln; Dipl.-Ing. A. Schmidt, Mainz

Neben dem Vorhandensein eines attraktiven Fahrtenangebotes zählen heute insbesondere die Reisezeit, die Verlässlichkeit
der Dienstleistung und die Information zu den maßgebenden Qualitätskriterien im ÖV. Für eine nachhaltige Verkehrsverlagerung und ÖV-Nutzung sind neben den zuvor genannten Faktoren die Akzeptanz und das Vertrauen der Nutzer in ihren ÖV von zentraler Bedeutung und regelmäßig neu zu gewinnen. Das individuelle Verkehrsmittelwahlverhalten wird darüber hinaus maßgeblich von subjektiven Kriterien geprägt, wie der Kenntnis des ÖV-Angebotes, dessen Akzeptanz und der Zufriedenheit damit. Die erlebte Verlässlichkeit ist für die Entscheidung zur Nutzung des ÖV daher von großer Bedeutung. Der Beitrag erläutert die Bausteine für ein verlässliches Angebot, weist auf deren Zusammenwirken hin und zeigt insgesamt auf, wie ein verlässlicher ÖV erreicht werden kann.

In addition to providing an attractive transport service, travel time, reliability of service, and information are today the decisive quality criteria for public transport. In order to ensure a sustainable modal shift and the use of public transport, not only the abovementioned factors, but also users' acceptance of their public transport system and their faith in it are of central importance and must be achieved anew on a regular basis. In addition to the above, individual modal choices are largely influenced by subjective criteria such as knowledge of, acceptance of, and satisfaction with public transport services. For this reason, personally experiencing the system's reliability is decisive in terms of the decision to use public transport. This paper explains the components of a reliable public transport service, highlights the ways in which these components interact, and explains overall how a reliable public transport system can be achieved.

Straßenbegleitgrün und biologische Vielfalt: Potenziale und Realität

Roadside vegetation and biological diversity: potential and reality

PD Dr.-Ing. H. Reck, K. Müller, Kiel

Ist die Gesamtfläche des Begleitgrüns größer als diejenige der Naturschutzgebiete? Sind streng geschützte Arten abhängig von Begleitgrün – und wenn ja, welche? Wo finden wir mehr standortheimische Gehölzarten, am Straßenrand oder in Wirtschaftswäldern? Sind Verkehrssysteme die am besten vernetzten Bestandteile des deutschen Biotopverbunds? Kann das Begleitgrün die Barrierewirkungen von Straßen entscheidend mindern und Teil der europäischen „grünen Infrastruktur“ sein oder werden? (Wie) Könnten Pflanzen oder Insekten oder Säugetiere oder gar Menschen vom Begleitgrün profitieren? Solche Fragen stellen sich all denen, die die gegenwärtige, industrialisierte Landschaft Deutschlands und deren zukünftige Entwicklung betrachten. Ein aktuelles, unter Leitung von K. Richter, F. Zinner und H. Reck durchgeführtes F+E-Vorhaben des Bundesamtes für Naturschutz gibt dazu erste Antworten auf Basis von Untersuchungen zur Artenzusammensetzung herkömmlicher und experimentell gestalteter Begleitflächen sowie verschiedener Referenzbiotope und auf Basis der Beobachtung der Raumnutzung ausgewählter Arten. Die Veröffentlichung der Ergebnisse steht kurz bevor und eine Auswahl dieser Ergebnisse ist Inhalt des Fachbeitrags.

Is the total surface area of roadside vegetation greater than that of nature reserves? Are strictly protected species dependent on roadside vegetation, and if so, which species? Where are more native species of woody plant to be found, on the roadside or in productive woodlands? Are transport systems the best networked parts of Germany's biotope network? Can roadside vegetation significantly reduce the barrier effects of roads and be or become part of Europe's 'green infrastructure'? (How) could plants, insects, mammals, or even humans benefit from roadside vegetation? These are the kinds of questions being asked by all those reflecting on Germany's current industrialised landscape and its future development. A current R&D project launched by the German Federal Agency for Nature Conservation under the leadership of K. Richter, F. Zinner, and H. Reck provides some initial answers to these questions on the basis of studies into the species composition in conventional areas of roadside vegetation and those with experimental designs as well as a variety of reference biotopes and on the basis of observations of the way selected species use space. The results of this project will be published in the near future.

Sicher geradeaus! Sicherung des Radverkehrs vor abbiegenden Kraftfahrzeugen

Improving traffic-safety for byciclists due to right or left turning motor vehicles

Dipl.-Ing. D. Alrutz, Dipl.-Geogr. E. Willhaus, Hannover

Hintergrund des Beitrages ist der hohe Anteil an Radverkehrsunfällen in Zusammenhang mit abbiegenden Kraftfahrzeugen.
An insgesamt 20 % der innerörtlichen Radverkehrsunfälle sind rechts- oder linksabbiegende Kfz beteiligt. Besonders schwere Folgen weisen dabei die Unfälle auf, an denen Lkw beteiligt sind. In dem Beitrag werden zunächst das Unfallgeschehen und Verkehrssicherheitsdefizite zwischen abbiegenden Kfz und Radverkehr aufgezeigt. Daran anschließend werden Lösungsansätze zur Erhöhung der Verkehrssicherheit aufgezeigt und das Thema der „Tote Winkel“-Unfälle mit Lkw näher behandelt. Der Beitrag greift dabei auf vorliegende Untersuchungen zum Unfallgeschehen zurück. Er basiert inhaltlich auf einer Studie, die das Land Berlin mit Fördermitteln des Nationalen Radverkehrsplans durchführen ließ und die in einem entsprechenden Leitfaden veröffentlicht wurde.

The background of this article is the high share of accidents involving cyclists in context of turning motor vehicles. Vehicles turning left or right are involved in altogether 20 % of those accidents. Especially accidents involving trucks show to have serious consequences. This article will, at first, focus on the deficits in traffic safety between cyclists and turning motor vehicles. Then, various approaches to enhance traffic safety for cyclists, inclusive “blind spot”-accidents with trucks, will be presented. Current studies regarding accident occurrence are being considered. The article itself is based on a study done by the federal state of Berlin which was financed with subsidies of the “Nationaler Radverkehrsplan“ and which was published in a corresponding code of practice.

Zur Abschätzung der Verkehrssicherheit an Bahnübergängen

For estimating the safety at level crossings

Dr.-Ing. J. E. Bakaba, Dipl.-Ing. J. Ortlepp, Berlin

An Bahnübergängen kreuzen sich zwei sehr unterschiedliche Verkehrssysteme. Nach der amtlichen Statistik ereignen sich hier bis zu 40 Prozent aller Unfälle mit Personenschaden im Eisenbahnverkehr. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass sich die meisten Unfälle an Bahnübergängen mit Halbschranken oder nichttechnisch gesicherten Anlagen ereignen. Unfälle mit Getöteten oder Schwerverletzten werden mehrheitlich an Bahnübergängen mit technischer Sicherung registriert. Verhaltensweisen, die maßgeblich zu Unfällen führen, lassen sich in folgende Kategorien unterteilen: Mutwilligkeit, Räumungsprobleme, Unachtsamkeit sowie fehlende oder eingeschränkte Sicht bzw. Erkennbarkeit. Eine Risikobewertung eines einzelnen Bahnübergangs kann anhand einer Punktbewertung maßgebender Parameter vorgenommen werden. Dabei ist zwischen motorisierten und nichtmotorisierten Straßenverkehrsteilnehmern zu differenzieren. Zu den wirksamsten Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit zählen: bauliche Trennung der Richtungsfahrstreifen durch Fahrbahnteiler oder Separatoren, Einsatz von Rotlichtüberwachungsanlagen und Einsatz technischer  Gefahrenraumfreimeldeanlagen.

Level crossings are found at the intersections of two very different transport systems. According to the official statistics, up to 40 per cent of all accidents involving injuries in rail transport occur at level crossings. The results of this study show that most accidents occur at level crossings with half barriers or at level crossings without technical protection equipment. Most accidents involving fatalities or serious injuries are recorded at level crossings with technical protection equipment. The types of behaviours that are critical in leading to accidents can be subdivided into the following categories: willfulness, problems clearing the level crossing, carelessness and lack of visibility or restricted visibility or recognizability. Individual level crossings can be rated for risk on the basis of points ratings for critical parameters. A distinction should be drawn here between motorized and non-motorized road users. The most effective measures for improving road safety include structural demarcation of the lanes by means of traffic islands or road dividers, the installation of red-light monitoring systems and the installation of obstacle detection systems to monitor the danger zone.